Pflichtinformationen TeamViewer Meeting

Um mehr Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen zu schaffen, hat der europäische Gesetzgeber eine Informationspflicht eingeführt. Schon bei der Datenerhebung sollen Sie erfahren, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert und für welche Zwecke diese verarbeitet werden. Die nachfolgenden Informationen erhalten Sie aufgrund von Art. 13 DS-GVO.

1. Informationen nach Art. 13 Abs. 1 DS-GVO

1.1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die City-USE GmbH & Co. KG, Goethestr. 17/19, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, vertreten durch die City-USE Verwaltungs GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Roland May. Sie erreichen den Verantwortlichen unter folgenden Kontaktdaten: Telefon +49 (0) 6021 – 45318 0, Telefax +49 (0) 6021 – 45318 87, E-Mail mail@city-use.de. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter privacy@morgenstern-privacy.com.

1.2 Zwecke, Rechtsgrundlagen und Bereitstellung Ihrer Daten

Wir nutzen TeamViewer Meeting, um Ihnen und den anderen Teilnehmern eine vereinfachte und unkomplizierte Kommunikation durch Übertragung von Meetings in Echtzeit und den unmittelbaren Austausch im Chat zu ermöglichen sowie um eine effizientere und flexiblere orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit zu erreichen. Je nach Art der Nutzung durch die Teilnehmer werden unterschiedliche personenbezogene Daten über TeamViewer Meeting verarbeitet (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Video, Audio). Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie direkt bei TeamViewer Meeting.
Die Teilnahme an einem Online-Meeting setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos bei TeamViewer Meeting voraus. Es ist ausreichend, wenn Sie dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgen und sich über die Weboberfläche anmelden. Dafür wird zwingend Ihr Name, die übermittelte Meeting-ID sowie ein Kennwort benötigt, damit wir Sie als berechtigten Teilnehmer identifizieren können.
Während Ihrer Teilnahme an einem Online-Meeting werden diverse technische Nutzungsdaten „Metadaten“ (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und Inhaltsdaten (z.B. Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von TeamViewer Meeting notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten konkret verarbeitet werden, können Sie selbst bestimmen. Sie können die Kamera und das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion erfolgt ebenfalls auf freiwilliger Basis.
Um das jeweilige Meeting entsprechend des Zwecks der eingangs beschriebenen elektronischen Kommunikation sinnhaft durchzuführen, ist es allerdings notwendig, grundsätzlich zumindest die Audiofunktion zu verwenden. Eine weitergehende „aktive“ Nutzungsplicht besteht nicht.
Die Zulässigkeit des Einsatzes von TeamViewer Meeting richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Geschäftsbetrieb auch dann weiter am Leben halten zu können, wenn Präsenztermine aus verschiedenen Gründen nicht möglich sind. Außerdem ist die Durchführung in vielen Fällen kostengünstiger und effizienter. Die Kommunikation und Zusammenarbeit wird erleichtert und dürfte damit auch in Ihrem Interesse liegen.

1.3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der Nutzung von TeamViewer Meeting an verschiedene Empfänger weitergegeben oder von diesen eingesehen werden. Dazu gehören insbesondere andere Teilnehmer eines Online-Meetings.
Wir nutzen TeamViewer Meeting als Cloud-Anwendung und nehmen dabei die TeamViewer Germany GmbH als Auftragsverarbeiter in Anspruch. Den beim Erwerb der Lizenz einbezogenen Vertrag zur Auftragsverarbeitung können Sie auf der Webseite von TeamViewer einsehen.

2. Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DS-GVO

2.1 Dauer der Speicherung

Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt zum Zeitpunkt des Beitritts zu einem Online-Meeting über TeamViewer Meeting. Die im Rahmen eines Meetings verarbeiteten Inhaltsdaten werden nicht aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Die Chat-Inhalte sind allerdings bis zur Beendigung des Meetings einsehbar. Die genauen Aufbewahrungszeiten können Sie direkt bei TeamViewer Meeting einsehen.

2.2 Betroffenenrechte

Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

2.3 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach).