Wir nutzen TeamViewer Meeting, um Ihnen und den anderen Teilnehmern eine vereinfachte und unkomplizierte Kommunikation durch Übertragung von Meetings in Echtzeit und den unmittelbaren Austausch im Chat zu ermöglichen sowie um eine effizientere und flexiblere orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit zu erreichen. Je nach Art der Nutzung durch die Teilnehmer werden unterschiedliche personenbezogene Daten über TeamViewer Meeting verarbeitet (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Video, Audio). Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie direkt bei TeamViewer Meeting.
Die Teilnahme an einem Online-Meeting setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos bei TeamViewer Meeting voraus. Es ist ausreichend, wenn Sie dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgen und sich über die Weboberfläche anmelden. Dafür wird zwingend Ihr Name, die übermittelte Meeting-ID sowie ein Kennwort benötigt, damit wir Sie als berechtigten Teilnehmer identifizieren können.
Während Ihrer Teilnahme an einem Online-Meeting werden diverse technische Nutzungsdaten „Metadaten“ (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und Inhaltsdaten (z.B. Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von TeamViewer Meeting notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten konkret verarbeitet werden, können Sie selbst bestimmen. Sie können die Kamera und das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion erfolgt ebenfalls auf freiwilliger Basis.
Um das jeweilige Meeting entsprechend des Zwecks der eingangs beschriebenen elektronischen Kommunikation sinnhaft durchzuführen, ist es allerdings notwendig, grundsätzlich zumindest die Audiofunktion zu verwenden. Eine weitergehende „aktive“ Nutzungsplicht besteht nicht.
Die Zulässigkeit des Einsatzes von TeamViewer Meeting richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Geschäftsbetrieb auch dann weiter am Leben halten zu können, wenn Präsenztermine aus verschiedenen Gründen nicht möglich sind. Außerdem ist die Durchführung in vielen Fällen kostengünstiger und effizienter. Die Kommunikation und Zusammenarbeit wird erleichtert und dürfte damit auch in Ihrem Interesse liegen.